Nico war mal wieder im Urlaub – diesmal an der Nordsee. Und was lag da im kleinen ostfriesischen Städtchen Esens im Landkreis Wittmund plötzlich auf dem Weg? Ein Irish Pub! Genauer gesagt, der Shamrock Pub im Ortskern direkt am Markt. Noch am selben Abend wurde diesem ein Besuch abgestattet. Das folgende Review bezieht sich auf zwei Abende – ein paar Tage später waren nochmal dort, da Live-Musik angekündigt wurde.
Ambiente
Das Vollis Shamrock wurde erst vor wenigen Monaten, im März 2024 eröffnet und befindet sich unüblicherweise im Erdgeschoss des Hotel Wietings in Esens. Der Zugang ist entweder über den Haupteingang am Markt oder einen etwas versteckten Seiteneingang möglich. Beim Betreten wird man direkt durch eine warme Pub-Atmosphäre empfangen. Viel Holz, zahlreiche Spiegel und Bilder sowie Leucht-Kleeblätter in den Fenstern prägen das Interieur. Ein Hingucker sind auch die Tischläufer, welche mit keltischen Runen bestickt sind. Auch am Bar-Tresen kann man gut sitzen und plauschen. Generell strahlt der Innenraum des Shamrock eine sehr behagliche Gemütlichkeit aus.
Statt Christiane diesmal dabei: Nicos Vater
Für uns ein Nachteil ist allerdings die Tatsache, dass im Pub frei geraucht werden darf. Aus Berlin sind wir Nichtraucher-Pubs bzw. gegebenenfalls abgetrennte Raucherbereiche gewöhnt. Sicherlich ist dies auch Geschmackssache, allerdings wurde dadurch insbesondere am Veranstaltungsabend die Luft mit der Zeit recht stickig.
Die Toiletten befinden sich im Hotelbereich des Erdgeschosses und sind zwar nicht die neuesten, waren aber zu jeder Zeit sauber.
Das Playlist am Wochentag bestand zunächst aus Mainstream Rock, wobei es im Laufe des Abends noch typischere irische Musik bzw. Celtic Folk abgespielt wurde. Diese war in einer sehr angenehmen Lautstärke, so dass man sich noch gut unterhalten konnte. Dazu war der Pub nur mittelmäßig voll.
Anders am Samstag während der Session des Musikers Thomas Kümper, welcher durch ein buntes Programm an Rock-Klassikern und irischen Songs führte: An diesem Abend war das Shamrock sehr gut ausgelastet und alle Tische belegt. Hierbei kam man auch sehr schnell mit anderen Besuchern, ob Einheimische oder Touristen ins Gespräch, was zu einer geselligen Atmosphäre beitrug.
Einen Billard-Tisch oder eine Dart-Scheibe gibt es im Shamrock nicht, dafür eine Auswahl verschiedener Gesellschafts- bzw. Brettspiele. Außerdem regelmäßige Abende mit Live-Musik zumeist lokaler Künstler, welche etwa zweimal im Monat stattfinden und in den Social Media Kanälen angekündigt werden.
Thomas Kümper spielt im Shamrock Pub Esens
Freundlichkeit
Direkt nach dem Platz nehmen wurden wir von einer superfreundlichen punkigen Bedienung begrüßt, mit der wir im Lauf des Abends noch etwas ins Plauschen geraten sollten (hallo, Natascha! 😉). Im Gespräch erfuhren wir einiges über den Pub an sich und das Programm – tauschten uns aber auch über Biervorlieben aus. Natascha erwies sich nicht nur als sympathische Seele – sondern überzeugte auch mit einem guten Händchen für Drink-Empfehlungen.
Getränke
Neben dem Must-Have Guinness gibt es im Shamrock Esens noch Kilkenny vom Fass. Unser Favourite Poor Man’s Black Velvet (Guinness + Cider) steht nicht auf der Karte, dafür haben wir Bekanntschaft mit dem Koboldkuss gemacht, eine Mischung aus Guinness und Waldmeister – was Nico durchaus ziemlich gut schmeckte. Das Pint Guinness kostet hier in Ostfriesland 6,40 € .
Neben Cider stehen noch diverse Standard Irish Whiskys auf der Karte (Jameson, Bushmills, Tullamore Dew, Natterjack, Sexton) sowie die üblichen Shots. Zudem gibt es eine Auswahl an leckeren „Irish Cocktails“, unter anderem mit Rum, Baileys und Vanilleeis.
Essen oder Pub-Snacks gibt es im Shamrock leider nicht.
Fazit
Sind wir ehrlich: Das Shamrock in Esens besticht nicht unbedingt durch eine reichhaltige Getränkeauswahl oder Besonderheiten auf der Karte. Sowas findet man eher in anderen Pubs. Was diesen kleinen Irish Pub in Ostfriesland auszeichnet, ist aber auf jeden Fall die Atmosphäre, das Ambiente, die Herzlichkeit! Wir haben uns an beiden Tagen sehr willkommen und wohl gefühlt und auch den ein oder anderen Schnack geführt. In diesem Sinne ist das Shamrock definitiv einen Besuch wert und auf jeden Fall für einen gemütlichen Abend gut.
Vorteile und Nachteile
- Authentische Einrichtung
- Sympathisches Team
- Gesellige Atmosphäre
- Leckere Cocktails
- Raucher-Pub
- Kein Essen / keine Snacks
- Geringe Bierauswahl
Bewertung
Ambiente
Freundlichkeit
Getränkeauswahl
Snacks